Die HJB Vertriebs GmbH hat mit dem Cityline Electric nun auch einen E-Kleinbus aus litauischer Produktion im Sortiment. Wir haben uns den kleinen Stadt- bzw. Überlandbus einmal genauer angeschaut.
Die HJB Vertriebs GmbH mit Sitz in Dettingen-Erms setzt vor allem auf Fahrzeuge des litauischen Fahrzeugbauers Altas Auto. Der süddeutsche Familienbetrieb ist seit 1980 auf dem Markt und konzentriert sich bei seinem Geschäft vor allem auf Kleinbusse. Im Portfolio stehen Linien-, Schul- und Reisebusse sowie seit kurzem auch Elektro-Minibusse.
In guten Jahren, wie 2019, gehen bei HJB rund 50 Busse über den Ladentisch. In Corona-Zeiten sieht das natürlich, wie bei allen anderen Busbauern und Handelsgesellschaften, ganz anders aus. Die Zusammenarbeit mit Altas besteht seit 2006. Die Litauer produzieren in der Nähe von Vilnius, der Hauptstadt von Litauen jährlich gut 800 Busse aller Art. Neuerdings unterstützt Altas mit eigenen Produkten auch MAN, um das dortige Kleinbussegment aufzubauen.
Zur Auswahl steht nun bei HJB auch der Altas Cityline Electric; in unserem Fall auf Basis eines Spinters. Es gibt ihn aber auch als TGE. Der Niederflurkleinbus entspricht den Standards, die für den ÖPNV erwartet werden und kann mit allen verlangten Systemen für den öffentlichen Verkehr ausgerüstet werden. Eine Fahrzielanzeige (Option) vorne ist z. B. bei diesem Vorführer bereits montiert.
Ein seriös gebauter Wagen
Zudem scheinen die Litauer von ihrem Handwerk etwas zu verstehen. Der Wagen macht einen seriösen, wohldurchdachten Eindruck; die Verarbeitung ist sauber. Kurz zu den Maßen des 5,5-Tonners: 7.361 mm lang, 1.993 mm breit, 2.960 mm hoch und der Radstand liegt bei 4.325 mm.
Herz des Kleinen ist ein Asynchronmotor von Elinta Motors, ebenfalls ein litauisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von leistungsstarken elektrischen Antrieben und Batteriesystemen spezialisiert hat. Er sitzt zentral vor der zwillingsbereiften Hinterachse. 150 kW an Leistung stellt die 104 kg schwere E-Maschine zur Verfügung, was für einen Spitzendrehmoment von 1.250 Nm reicht. Die Dauerleistung liegt bei 100 kW (550 Nm).
Die NMC-Batterien, zwei sitzen vorne, eine weitere ist im Heck verbaut, haben eine Leistung bzw. Spannung von 115 kWh und 400 Volt. Die maximale Reichweite gibt HJB mit 270 km an. Zugleich bekennt man aber freimütig, dass externe Einflüsse, wie Klima und Einsatzart, die Reichweite erheblich minimieren können. HJB geht z. B. davon aus, dass bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15-30 km/h und vielen Haltestellen sich die mit einer Batterieladung fahrbare Strecke unter Umständen auf nur 100 km beschränkt. Auch hier gilt, man sollte sich vorab, überlegen, wie man einen E-Bus einzusetzen plant und prüfen, ob sich dieser Plan mit den verfügbaren E-Fahrzeugen auf dem Markt realisieren lässt.
60 Monate Garantie auf die Akkus
Auf die Akkumulatoren gibt HJB bzw. Altas 60 Monate oder 150.000 km Garantie. Auf das Komplettfahrzeug sind es 24 Monate und/oder 150.000 km. Der Zustieg in den Innenraum erfolgt über eine zweiflügelige Außenschwingtür mit 1.200 mm Breite. Geöffnet blockiert der rechte Flügel die Beifahrertür, die aber ihre eigentliche Funktion verloren hat. Einen Beifahrerplatz gibt’s in dem Bus nicht mehr. Die Einstiegshöhe beträgt 230 mm.
Der Außenschwingtür gegenüber befindet sich im Niederflurbereich ein Stellplatz für Kinderwagen oder Rollstuhl. Eine Rampe als Zustiegshilfe ist im Boden eingelassen. Zudem sind hier zwei Klappsitze montiert. Insgesamt sind 13+2 Sitze (2+1-Platzierung) vorhanden plus vier Stehplätze, wenn kein Kinderwagen o. ä. an Bord ist. Alle Sitze stammen in diesem Fall von Kiel und sind gangseitig mit einem Haltegriff versehen. Das ist die Überlandbestuhlung. Alternativ kommen in der Stadtvariante Modelle des türkischen Herstellers Sege zur Verwendung.
Zum Gestühl im hinteren Bereich geht’s über einen leicht ansteigenden Gang. Schlusspunkt bildete eine Sitzbank mit vier Plätzen. Zwei Flügeltüren vom Seriensprinter schließen das Heck ab. Der Fahrerplatz stammt ebenfalls aus der Serie (Comfort). Der Beifahrersitzplatz wurde gestrichen. Dort befindet sich nun ein Kasten zur Aufnahme eines Kassensystems.
2.200 mm Stehhöhe
Die Stehhöhe kommt im Niederflurbereich auf 2.200 mm und im hinteren Gang auf 1.900 mm. Der Innenraum wird durch eine Dachanlage klimatisiert. Die Fahrgastklimaanlage stammt von Alex Original aus Israel. In diesem Fahrzeug war eine 5,5 kW starke Anlage verbaut, die sich aber bei den hohen Temperaturen am Tag der Fahrzeugvorstellung als ungenügend erwies. Alternativ steht noch eine 11,5-kW-Anlage vom gleichen Hersteller zur Wahl. Hinzu kommen noch eine 9 kW starke Zusatzheizung von Webasto und die Fahrerklimaanlage Tempmatic vom Sprinter. HJB verlangt für den Cityline Electric je nach Ausstattung ca. 199 000 € netto und geht von einer Lieferzeit von sechs Monaten aus.
Altas Cityline Electric - Technische Daten
Fahrgestell: MB Sprinter Kastenwagen
Motor: LCM.31, Asynchronmotor 3-phasig, Wasser-Glykol-Kühlung
Hersteller: Elinta Motors, Litauen
Spitzen-/Dauerleistung: 150/100 kW
Spitzen-/Dauerdrehmoment: 1.250/550 Nm
Gewicht: 104 kg
Batterien: NMC-Batterien (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide)
Ladedauer: AC-Ladung (20 kW) ca. 6 Std., DC-Ladung (50 kW) ca. 2,5 Std.
Geschwindigkeit: 90 km/h
Reichweite: 100-200 km
Länge/Breite/Höhe: 7 361/1 993/2 960 mm
Radstand: 4 325 mm
Zul. GG.: 5.500 kg
Bereifung: 20/75 R 16
Sitzplätze: 13 + 2 Klappsitze + Fahrer
Stehplätze: 4
Klimaanlage: 5,5 kW mit zusätzlichem Kompressor
Heizung: Konvektoren li. und r. 5 kW
Fahrerklimaanlage: Tempmatic
Text: Dirk Sanne
Bildquelle: Dirk Sanne
